Literatur zu Arten und Lebensräumen
- Banarescu, P. (1962): Phylletische Beziehungen der Arten und Artbildung bei der Gattung Gobio (Pisces, Cyprinidae). -Vest.Ceskolov.zool.spol. 26: 38-64
- BERG, R., BLANK, S. & STRUBELT, T. (1989): Fische in Baden-Württemberg. Ministerium für ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Stuttgart. 158 pp.
- ELLMAUER T. et al. ( 2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter; Band 2: Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Umweltbundesamt GmbH, Wien.
- Frangez,C. (2003). Die besiedlung des Marchfeldkanalsystems aus fischökologischer Sicht in den Jahren 2001 (2002) mit besonderer Berücksichtigung saisonaler und methodischer Aspekte.- Diplomarbeit BOKU Wien
- Friedl, T. (1991): Zum Fischbestand der Leitha, der Kleinen Leitha, des Komitatskanals und der Wiesgrabens (Bgld.) - Kärntner Institut für Seenforschung, i.A. der ARGE Grün, unveröff. Bericht: 92 pp., Klagenfurt.
- Friedl, T. (1995): Zur Verbreitung von Neunaugen in Kärntner Fließgewässern. - ein Zwischenbericht. - Fischökologie 8: 31-42, Petersberg.
- Friedl, Th. (1996): Das Neunaugenvorkommen des Lavanttales. In: Wieser, G. et al.: Die Gewässer des Lavanttales. Carinthia II, Naturwiss. Verein, 54. Sonderheft,. Klagenfurt (Naturwiss. Verein): 97
- Gerstmeier, R. & T. Romig (1998): Die Süßwasserfische Europas. - Kosmos-Natuführer: 368 pp., Stuttgart.
- HONSIG-ERLENBURG, W. und T. FRIEDL (1995): Erstnachweis des Steingreßlings (Gobio uranoscopus, Agassiz, 1828) in Kärnten.-Österreichs Fischerei 48: 229-231, Scharfling.
- HONSIG-ERLENBURG, W.(1996): Gefährdete und seltene Fischarten in Kärnten (Österreich). - Fischökologie aktuell 10: 86 - 90, Petersberg.
- Honsig - Erlenburg, W. & T. Friedl (1999): Rote Liste der Rundmäuler und Fische Kärntens: 121-132. In: Holzinger, W.E., P. Mildner, T. Rottenburg & C. Wieser (Ed.)(1999): Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens, 1- 718. - Schriftenreihe Naturschutz in Kärnten 15, Klagenfurt.
- HONSIG-ERLENBURG, W. (2001): Der Semling (Barbus peloponnesius Valenciennes, 1842) - eine verschollene Fischart in Kärnten wiederentdeckt. - Österreichs Fischerei 54: 120-122, Scharfling.
- Honsig-Erlenburg (2007): Semling, Hundsbarbe, Barbus sp. (petenyi - Gruppe). Artmonographie. - In: Brunken, H., Brunschön, C., Sperling M. & M. Winkler: Digitaler Fischartenatlas von Deutschland und Österreich. Eine ichthyologische Informations- und Kommunikationsplattform. - Hrsg. Gesellschaft für Ichthyologie e.V. World Wide Web electronic publication. www.fischartenatlas.de (at): 13 S.
- Honsig-Erlenburg et. al (2005): Erhebung der FFH Fischarten im Bereich der unteren Lavant, Abt. 15 Umwelt, UA Umweltinformation und Öffentlichkeitsarbeit, Klagenfurt.
- Honsig-Erlenburg W., Schulz N. & Traer K. (1989): Pilotprojekt: Revitalisierung der Lavant bei Mettersdorf: Ökologische Begleituntersuchung. Kärntner Institut für Seenforschung, 60 S.
- Honsig-Erlenburg, W. & W. Petutschnig (Red.) (2002): Fische, Neunaugen, Flusskrebse, Großmuscheln.- Natur Kärnten 1, Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten: 256 pp., Klagenfurt.
- Honsig-Erlenburg, W. (1998): Verbreitung der Fischarten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß der FFH-Richtlinie in Kärnten. - Kärntner Naturschutzberichte 3/98: 56-74, Klagenfurt.
- Honsig-Erlenburg, W. (1999): Ökologische Erfolgskontrolle von Restrukturierungs-maßnahmen an Kärntner Fließgewässern. - Tagungsbericht der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie gemeinsam mit der SIL, Klagenfurt, 28.9. - 2.10.1998, Band 1: 40-50, Tutzing
- Honsig-Erlenburg, W., J. Lorber & N. Schotzko (Red.) (2008): Erarbeitung eines fischökologischen Bewertungsschemas für Österreich und Slowenien für die Umsetzung der WRRL (FIBEWAS).- Amt der Kärntner Landesregierung, Kärntner Institut für Seenforschung: 158 pp., Klagenfurt.
- Honsig-Erlenburg, W., J. Lorber, E. Lorenz, M.Konar, A.Rauter, M. Schönhuber & U. Prochinig (2009): Erhebung der FFH Fischarten im Bereich der Unteren Lavant. - Kärntner Institut für Seenforschung 91 S.
- Honsig-Erlenburg, W., Schulz, N. & Friedl, T. (1996): Die Fische des Lavanttales. In: Die Gewässer des Lavanttales. (Klagenfurt): 117-129
- Honsig-Erlenburg, W., T. Friedl & B. Maier (1997): Erstnachweis des Weißflossengründlings (Gobio albipinnatus LUKASCH, 1933) in Kärnten.- Carinthia II, 187/107: 119 - 122
- Honsig-Erlenburg,W. und N. Schulz (1989): Die Fische Kärntens. - Hrg. v. Naturwiss. Verein f: Kärnten, gel. v. A. Fritz. - Carinthia:112 pp., Klagenfurt.
- Kainz, E. & H.P. Gollmann (1990): Beiträge zur Verbreitung einiger Kleinfischarten in Österreichischen Fließgewässern; Teil 3: Gründling (Gobio gobio; Cyprinidae). - Österreichs Fischerei 43: 80-86, Scharfling.
- Kerschbaumer, G. & Lorenz, E. (2005): Fischereiliche Beweissicherung der Lavant zwischen Mettersdorf und St. Paul im Lavanttal an 3 Terminen. Projektbericht. Klagenfurt (Umweltbüro Klagenfurt GmbH), 78 S.
- Kerschbaumer, G., Konar, M., Lorenz, E. & Petutschnig, J. (2004): Gewässerbetreuungskonzept Lavant und Seitenbäche - Arbeitspaket Nr. 12 Fischökologie und Makrozoobenthos. - Kärntner Institut für Seenforschung, Klagenfurt:100 S.
- Kerschbaumer, G., Konar, M., Lorenz, E. & Petutschnig, J. (2004): Gewässerbetreuungskonzept Lavant und Seitenbäche - Arbeitspaket Nr. 12 Fischökologie und Makrozoobenthos. Klagenfurt (Kärntner Institut für Seenforschung), 100 S.
- Kerschbaumer, G., U. Prochinig, T. Gross, R. Hradezky & M. Konar (2000): Forschungsprojekt Ökosystem Flußkraftwerk Rosegg - St. Jakob. Stand und Zukunftsperspektiven der Bewirtschaftung.- Kärntner Institut für Seenforschung, im Auftrag der Verbund Elektrizitätserzeugung GbmH, Geschäftsstelle Klagenfurt, unveröffentl. Bericht: 137 pp.; Klagenfurt.
- KUMMER, H., R. SPOLWIND, H. WAIDBACHER (1999): Fischökologische Ist-Bestandsaufnahe im Gießgang und in den linken Donau-Auen des Tullner Beckens. Schriftenreihe der Forschung im Verbund 51.
- Mildner, P. & Troyer-Mildner, J. (1996): Kurzer Beitrag zur Faunistik der Kleingewässer (Porifera, Mollusca, Bryozoa, Amphibia). In: Die Gewässer des Lavantals, Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. 85-90.
- Reichmann, M., Lorenz E. & Winkler G. (2009): Fischökologische und makrozoobenthische Statuserhebung an der Lavant vor der geplanten Verlegung im Bereich Metterdorf. Projektbericht, Kärntner Institut für Seenforschung. 40 S.
- SPINDLER, T. (1997): Fischfauna in Österreich. Ökologie - Gefährdung - Bioindikation - Fischerei - Gesetzgebung. - Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Monographien 87: 140 pp.
- WAIDBACHER, H., G. HAIDVOGL, R. WIMMER (1996): Beschreibung der räumlichen und zeitlichen Verteilung der benthischen Lebensgemeinschaften und der Fischbiozönosen im Projektbereich des KW Freudenau (Limnologische Beweissicherung), Band II, Fischökologische Verhältnisse. Eigenverlag der Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Universität für Bodenkultur, Wien.
- Wanzenböck, J., H. Kovacek & B. Herzig - Straschil (1989): Zum Vorkommen der Gründlinge (Gattung: Gobio; Cyprinidae) im Österreichischen Donauraum.- Österreichs Fischerei 42: 118 - 128, Scharfling.
- Wieser, G. (1996a): Die unterschiedliche Gütesituation der Lavant im Beprobungszeitraum 1973-1994 und ihre Ursachen. In: Wieser, G. et al.: Die Gewässer des Lavanttales. Carinthia II, Naturwiss. Verein, 54. Sonderheft,. Klagenfurt (Naturwiss. Verein): S. 57
- Wieser, G. (1996b): Die Renaturierung der Lavant zwischen Flußkilometer 16,5 und 17,1 km (in Mettersdorf). In: Wieser, G. et al.: Die Gewässer des Lavanttales. Carinthia II, Naturwiss. Verein, 54. Sonderheft,. Klagenfurt (Naturwiss. Verein): 65-71
- Wolfram, G. & E. Mikschi (2007): Rote Liste der Fische (Pisces) Österreichs. In: Zulka, K.P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Teil 2: Kriechtiere, Lurche, Fische, Nachtfalter, Weichtiere. - Grüne Reihe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien 14 (2), Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar:61-198.
- Zauner, G. & G. Woschitz (1992): Kapitel Fischökologie. In: Hozang B. & G. Zauner (Hrsg.): Gewässerbetreuungskonzept Lafnitz. - Burgenländische Landesregierung Abt. XIII/3 und BMLFUW Sektion IV: 88-158.
- ZAUNER, G. (1996): Ökologische Studien an Perciden der oberen Donau. In: MORAWETZ & WINKLER (Hrsg.): Biiosystematics an ecology Series No. 9. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 78 pp.
- ZAUNER, G. (1997): Fischökologische Beweissicherung der Sohlstabilisierung mittels Grobkornzugabe im Bereich Wildungsmauer Strom-lm 1893, 1-1893, 3 und 1892, 65-1982, 45. Studie im Auftrag der Wasserstraßendirektion, Wien.
- ZAUNER, G. (1998): Der Semling - eine verschollene Fischart wurde wiederentdeckt.- Österreichs Fischerei 51: 218
- Zauner, G. (2001): Möglichkeiten für die gewässertypische Revitalisierung der Donau unter besonderer Berücksichtigung der staugeregelten Flussabschnitte. - Diss. Uni Bodenkultur, Wien.
© Copyright 2012 arco GmbH