Das Projekt "LIFE Lavant" ist abgeschlossen.
Im diesem LIFE-Projekt wurden Maßnahmen gesetzt, die das Überleben der europaweit stark gefährdeten Kleinfischarten in der Lavant langfristig sichern und eine Vergrößerung der Fischpopulationen ermöglichen sollen.
Vorangegangene Projekte zur Wiederherstellung gewässerspezifischer Habitate (Aufweitungen, Rückbau der Ufer) an der Lavant haben gezeigt, dass Maßnahmen dieser Art von den Fischen im Vergleich zu anderen Flüssen überproportional stark angenommen werden. Demgegenüber stellte sich die Herausforderung, bestehende Kontinuumsunterbrechungen so durchgängig zu gestalten, dass sie auch von den Kleinfischarten, die einen hohen Strukturbezug sowie eine geringe Schwimm- und Springleistung aufweisen, angenommen werden.
Zwei Schwerpunkte wurden im Projekt LIFE+ Lavant gesetzt:
1. Die Schaffung von neuen bzw. die Wiederherstellung von ökologisch hochwertigen Lebensräumen.
2. Die Herstellung der Durchgängigkeit zur Vernetzung dieser Lebensräume.
Bei allen Maßnahmen wurde ein besonderes Augenmerk auf die Autökologie der stark gefährdeten Kleinfischarten gelegt.
Darüber hinaus wurde im Projekt das bestehende Natura-2000-Gebiet um mehr als 50 % der Fläche erweitert. Diese Flächen betreffen einerseits den Fluss und die Ufer selbst, andererseits wurden auf neu erworbenen Flächen gewässerspezifische Feuchtflächen, die insgesamt im Talraum der Lavant nur noch als Relikte vorhanden sind, geschaffen und außer Nutzung gestellt.
Info-Folder: "Life-Projekt Lavant. Die Planung."
Info-Folder: "Life-Projekt Lavant. Die Umsetzung."
Poster: Projektinfo und Zielsetzung
Poster: Laufverschwenkung Mettersdorf
Poster: Besondere Tierarten im Europaschutzgebiet
Poster: Bedeutung der Durchgängigkeit - Fische wandern
Managementplan für das Europaschutzgebiet "Untere Lavant" (Textteil)
Managementplan für das Europaschutzgebiet "Untere Lavant" (Plan 2 - Ist-Zustand Tierarten)
Managementplan für das Europaschutzgebiet "Untere Lavant" (Plan 3 - Maßnahmen)
Kurzzusammenfassung des Projekts
LIFE+ Lavant - Kurz gefasst
Projektgebiet: Die Lavant zwischen Blaiken/St. Andrä im Lavanttal (fkm 19,78) und Ettendorf (fkm 6,30), Kärnten, Österreich
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2015
Projektpartner:
Kosten: ca. 3,50 Mio. €
Finanzierung:
Bau-Maßnahmen:
Weitere Maßnahmen:
|
Oktober 2015 Life-Projekt Lavant - Abschlussveranstaltung |
|
|
Am 13. Oktober 2015 fand am Gelände der Mühldorfer Au die Abschlussfeier des LIFE-Naturschutz-Projekts Lavant statt. Trotz des feuchten Wetters fanden zahlreiche Besucher den Weg ans neu geschaffene Ufer der Lavant. Durch den Festakt leitete DI Kurt Rohner von der Abt. 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz. Die Ehrengäste konnten neben den SchülerInnen und LehrerInnen der Neuen Mittelschule St. Paul (Dir. Erwin Raffer) Anrainer und Interessierte aus der Umgebung begrüßen, und auch viele, die an der erfolgreichen Umsetzung des Projekts direkt und indirekt beteiligt waren. Der Chor „Happy Voices“ der Neuen Mittelschule St. Paul unter der Leitung von Josefine Stöckler gab der Veranstaltung einen beschwingten Rahmen. |
Oktober 2015 Aviso Life-Projekt Lavant - Abschlussveranstaltung: Am 13. Oktober 2015 wird ab 11 Uhr eine feierliche Abschlussveranstaltung am Gelände der Mühldorfer Au stattfinden. |
|
Als letzte Baumaßnahme im Life-Projekt Lavant wurde über den Sommer die Sohlstufe bei Blaiken, St. Andrä umgebaut. Damit wurde die Wandermöglichkeit für Fische von der Mündung bis St. Andrä wieder ermöglicht. Mit der Laufverschwenkung unterhalb der Kläranlage RHV-ML wurde die Revitalisierung, die mit der ÖBB-Maßnahme begonnen wurde, erfolgreich fortgesetzt.
Zwischenzeitlich konnten wir bei Exkursionen und Fachveranstaltungen schon zahlreiche Interessierte und Fachleute aus ganz Österreich und auch aus dem Ausland im Lavanttal begrüßen!
Bis zum Herbst werden noch Maßnahmen zur Besucherinformation gesetzt und Rastplätze entlang des Lavanttals gesetzt. Auch ein Aussichtsturm wird noch errichtet.
|
Juli 2015 Vertreter der Wasserbau-Abteilungen der Bundesländer zu Besuch an der Lavant |
|
|
Am 22. Juli 2015 besuchten Vertreter der Wasserbauabteilung von Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark die Lavant. Nach einer Vorbesprechung und einer Projektpräsentation in der Gemeinde St. Andrä besichtigte die 11-köpfige Gruppe die Baumaßnahmen des Life-Projekts. Die Teilnehmer zeigten sich von der Vielzahl und dem Umfang der Flussrevitalisierungsmaßnahmen beeindruckt. Während der Exkursion wurde auch die Gelegenheit genutzt, sich über Erfahrungen aus Life-Projekten in anderen Bundesländern auszutauschen. |
Juni 2015 ORF-Filmbeitrag Life-Projekt Lavant |
|
Mai 2015 International Workshop „Fish migration in running waters – strategies and implementation for enhancement” |
|
|
Im Rahmen des Life-Projekts Lavant lud das Team des Projekts „Life-Lavant“ am 20. Mai 2015 in den Gemeindesaal der Marktgemeinde St. Paul im Lavanttal zu einem internationalen Workshop zum Thema „Fisch-Wanderung in Fließgewässern – Strategien und Umsetzung zur Verbesserung“. The International workshop „Fish migration in running waters – strategies and implementation for enhancement” took place on May 20th 2015 in St. Paul im Lavanttal. |
April 2015 |
|
|
Am 29. und 30. April 2015 fand in Wolfsberg im Hotel Aldershoff auf Einladung des Teams vom Life-Projekt Lavant die diesjährige Life-Plattform statt, die alljährlich vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Abteilung I/8, Nationalparks, Natur- und Artenschutz), vertreten durch Dipl. Ing. Dr. Gerhard Schwach, veranstaltet wird. On 29. and 30. April 2015, the team from the LIFE project Lavant invited to this year's Life platform in Wolfsberg at the Hotel Aldershoff. |
Dezember 2014 Durchstichfeier - Neuer Flusslauf für die Lavant |
|
|
Am Mittwoch, den 17. Dezember 2014 fand die Durchstichfeier zur Flutung des neuen Flusslaufs der Lavant südlich des St. Andräer Badesees statt. Mit dabei waren LR Rolf Holub, die Bürgermeister Schlagholz, NRAbg. Stauber, Ing. Primus und Markut sowie viele weitere Interessierte und Pressevertreter. |
September 2014 |
|
|
Mit 1. September 2014 beginnen die Bauarbeiten im Life-Projekt Lavant. Als erste Maßnahme wird die „Laufverschwenkung Mettersdorf“ in Angriff genommen. Während der Bauarbeiten ist eine Teilsperre des Wanderweges auf der Höhe von Mühldorf erforderlich. Der Radweg auf der gegenüberliegenden Seite der Lavant bleibt weiterhin befahrbar. (siehe auch Karte bei "mehr Info") |
April 2014 Internationale Schüler-Exkursion an der Lavant |
|
Am 10. April 2014 besuchten im Rahmen des internationalen Comenius Projekts „Wasser“ rund 50 SchülerInnen und LehrerInnen die Lavant. Die Koordinatorin des Life-Projekts Lavant, Dr. Karoline Angermann, führte die Gruppe entlang der ÖBB-Maßnahmen ins Life-Projektgebiet bis zum St. Andräer Badesee. In englischer Sprache wurden die ExkursionsteilnehmerInnen aus Südtirol, Niederlande, Türkei und Kärnten über die Besonderheiten der Lavant informiert. |
Juni 2013 Auftaktveranstaltung |
|
|
Am 6. Juni 2013 erfolgte am Gelände der Mühldorfer Au der symbolische Spatenstich für das LIFE-Naturschutz-Projekt Lavant.
Unter den zahlreichen Besuchern waren neben vielen interessierten Einwohnern aus der Umgebung auch rund 200 Schüler der Volksschule Maria Rojach, der Hauptschule St. Paul, der HAK Wolfsberg und der landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä.
|
September 2012 Planung "Anbindung des Mettersdorfer Gerinnes" |
|
Die Planungen für die erste Maßnahme, „Anbindung des Mettersdorfer Gerinnes“ wurde mit Anfang Sept. 2012 fertiggestellt und am 17. Sept. wasserrechtlich verhandelt.
|